Die Interaktion der Zukunft erleben – UID auf der Munich Creative Business Week
Ein Tisch als Lerncoach. Ein Fernglas für eine Reise durch die Zeit. Ein Interface, das bei vielen Daten aufblüht. Mit VR zum Traumwagen. Auf der Munich Creative Business Week (MCBW), Deutschlands größtem Design-Event, geben wir am 7. März Einblick in die Interaktion der Zukunft. In einer Ausstellung und Podiumsdiskussion zeigen wir, wie intelligente Interaktion das Design von morgen beeinflusst. Mit rund 150 Partner-Events lockt die MCBW jedes Jahr 65.000 Kreative in die bayerische Landeshauptstadt.
Am 7. März lädt unser Münchner Studio erstmals zu einem MCBW-Event: Bereits ab 12 Uhrkönnen Design-Interessierte in einer Ausstellung Einblicke in die Interaktion der Zukunft gewinnen. Egal ob zum Beispiel Gesten im Raum, Non UI, ambiente Datenvisualisierung oder virtuelle Welten im kleinen Holodeck – die experimentellen Projekte an der Schnittstelle zwischen Technologie und Design laden zum Ausprobieren und Entdecken ein. Um 18 Uhr startet eine Podiumsdiskussion: Drei Impulsvorträge führen in das Thema ein. Anschließend diskutieren wir mit Euch aktuelle Trends und Fragen rund um intelligente Interaktion.


Künstliche Intelligenz
Alle sprechen gerade drüber, wie Künstliche Intelligenz unser Leben und Arbeiten revolutionieren könnte. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff? Was leistet Künstliche Intelligenz bereits heute? Was sind Einsatzgebiete der Zukunft? In dem ersten Impulsvortrag gibt Manfred Dorn, Head of Design bei UID, einen Überblick über den aktuellen Status Quo.
Darüber hinaus beleuchtet er, was die Herausforderungen bei der Gestaltung des Miteinanders zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz sind.
VR in der Entwicklung
Wie das Eintauchen in virtuelle Welten die Produktentwicklung schneller und effizienter macht, erklärt Georg Fuhrmann von Lightshape im zweiten Vortrag. Mit einem Virtual Reality Holodeck lässt sich beispielsweise ein begehbarer virtueller Raum mit dreidimensionalen Auto-Prototypen erzeugen. Entwickler können so die neuen Modelle von innen und außen intuitiv erfahren und beurteilen.
Die begleitende Ausstellung ermöglicht es den Besuchern, mit der Porsche VR Experience selbst virtuelle Welten zu erkunden. Das Projekt von Lightshape macht Design und Technologie des neuen Panamera für Kunden erlebbar.

Lernen mit digitalem Coach
Ein Tisch als persönlicher Lern-Coach? Im Forschungsprojekt KoBeLu entwickeln wir aktuell ein kontextbewusstes Lernsystem für Azubis und Studierende der Elektrotechnik. Mit Gamification, Augmented Reality und Chatbot unterstützt und motiviert es beim selbstständigen Lernen.

Das System soll Emotionen, Stresspegel und Lernfortschritte des Lernenden analysieren und wie ein echter Lehrer individuell darauf reagieren. Beispielsweise leitete ein Chatbot Schritt für Schritt durch Aufgaben wie das Montieren einer Lichtmaschine, während benötigte Werkzeuge direkt auf der Arbeitsfläche anprojiziert werden. Henrik Rieß, Creative Director bei UID, zeigt anhand des Projekts KoBeLu, wie die Zukunft des Lernens aussehen kann.
Getreu dem Motto "Probieren geht über studieren", können Besucher in der begleitenden Ausstellung einen ersten KoBeLu-Demonstrator testen und ihr Geschick bei einem einfachen Montage-Projekt unter Beweis stellen.
Sei dabei!
Du willst wissen, wie intelligente Interkation das Design von morgen beeinflusst?
Dann komm vorbei. Die Teilnahme ist kostenlos.
Rahmendaten im Überblick:
Discuss & Explore "Intelligente Interaktion"
07.03.2018
Ausstellung ab 12 Uhr
Podiumsdiskussion ab 18 Uhr
UID Studio, Claudius-Keller-Straße 3c, München